Eine erfüllende Arbeit - ein Opfer der Marktwirtschaft?

Ingo Göbel • 5. Juli 2023

Strahlst Du auch so an deinem Arbeitsplatz - so wie diese Beiden?

Wenn Du jetzt nicht spontan mit einem klaren Ja antworten kannst, dann scheinst Du damit nicht alleine zu sein.

Wie sonst ist das Ergebnis des aktuellen Gallup Reports zu interpretieren, wo nur noch jeder 7. im Unternehmen engagiert ist, jeder 7. gegen das Unternehmen arbeitet und 2/3 
keine Bindung mehr mit dem Unternehmen haben. Und dieser Negativtrend nimmt immer mehr zu. Das kann weder für die Menschen noch für die Unternehmen ein gutes Ergebnis noch eine gute Entwicklung sein.

Ganz zu schweigen davon, dass sich auf der Arbeit fast jeder zweite erheblichem
Stress ausgesetzt fühlt. Wer glaubt dass das eben normal und hinzunehmen ist, der nimmt dieses Problem leider auf die leichte Schulter. Denn wenn Stress dauerhaft oder permanent wiederkehrend ist, dann hat das erhebliche gesundheitliche Auswirkungen auf unseren Körper. Viele Krankheiten sind stressinduziert: neben unseren sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt, Bluthochdruck, Diabetes 2, Burnout auch Depression, Impotenz, Schlaflosigkeit und vieles mehr.


Wie würde das aber aussehen, wenn jeder Mensch am richtigen Platz und in einem unterstützenden Umfeld wäre? Jeder Mensch seine Einzigartigkeit und seine Fähigkeiten dort einbringen und leben könnte?


Zu allererst wohl es die Aufgabe des Unternehmens und deren Führungskräften, den richtigen Rahmen zu schaffen. Die vorgeschlagene Lösung im Gallup Report geht genau in diese Richtung "Bessere Führung", was sicherlich kein schlechter Ansatz wäre, jedoch bedürfte dies vor allem einer grundsätzlichen neuen Einstellung in Bezug auf ihre "Menschlichen Ressourcen" - wie wir ja inzwischen bezeichnet werden. Und viele der alten Personalabteilung nennen sich ja inzwischen Human Ressource, alleine dieser Begriff spricht für sich. Themen wie Wertschätzung, Toleranz für die unterschiedlichen Bedürfnisse und eben die richtige Person an den passenden Platz zu stellen, scheinen da vielerorts nachrangig zu sein, auch wenn gerne in den Internetauftritten anderes zur Schau gestellt wird.


Leider läßt sich nur schwer in konkreten Zahlen ausrechnen, was es bedeuten würde, wenn Menschen nicht permanent überlastet werden, am richtigen Platz sind und damit motiviert, engagiert arbeiten und viel weniger durch Krankheit ausfallen oder gar ersetzt werden müssen. Deshalb haben es alle Vorschläge, die in diese Richtung gehen, so schwer Gehör in den Führungsetagen zu finden.


Auf die "Führung" alleine zu warten, scheint mir daher nicht die beste Lösung zu sein.


Also was kannst Du selbst tun?


Zuallererst solltest Du die Verantwortung für Dich übernehmen und Dir den Platz erschaffen oder suchen, der Deinen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werten am ehesten entspricht. Kein einfacher Weg, denn er erfordert von Dir Klarheit über Deine Fähigkeiten, Werte und Bedürfnisse, eine Entscheidung und an Ende Deinen Einsatz.


Im ersten Schritt vielleicht die Umstände an Deinem jetzigen Arbeitsplatz Schritt für Schritt zu verändern, zusammen mit Deinem Vorgesetzten und Deinen Kollegen und falls das nicht funktioniert, dann indem Du Dich nach einem geeigneteren Arbeitsplatz umschaust. Sei dabei offen und kreativ, hänge nicht zu sehr an Deinem aktuellen Stellentitel, denn in anderen Umfeldern tragen die passenden Stellen vielleicht einen ganz anderen Namen, obwohl sie genau die Kombination von Fähigkeiten und Fertigkeiten bieten, die Du suchst.


Dieser Weg ist es auf jeden Fall wert zu gehen. Denn nur so wirst Du wieder mehr bei Dir selbst ankommen. Immerhin verbringst Du knapp die Hälfte des aktiven Tages auf der Arbeit. Und wenn Du Dich dort einbringen kannst, Dich gesehen und wohl fühlst, dann wirst Du selbst eine anspruchsvolle, fordernde Zeitspanne nicht oder zumindest deutlich weniger als Stress empfinden.


All das zusammen führt zu einem entspannteren, gesünderen, lebenswerteren Leben in allen Bereichen, denn dann wirst Du Deinen Arbeitsplatz abends ganz anders verlassen und in einer ganz anderen in Deinen privaten Lebensbereich eintreten. Das wird Dir Dein Partner, Deine Familie und letztlich Du Dir selbst danken, denn dann wirst Du zusammen mit Deinem ganzen Umfeld aufblühen.


Alle hätten was davon. Du als allererstes, Dein Partner, Deine Familie, Deine Freunde und auch Dein Arbeitgeber.


Wäre das nicht der Ausweg aus diesem Dilemma? Was meinst Du dazu?


Herzliche Grüße


Ingo


P.S. einen ausführlicheren Beitrag dazu findest Du in meinem
Podcast.

von Ingo Göbel 19. Dezember 2023
Die Feiertage stehen vor der Tür und wir alle wünschen uns harmonische Momente mit unseren Liebsten. In der Realität sieht das leider oft ganz anders aus. Hier sind sechs Tipps für ein gelassenes Weihnachtsfest! ✨ 🚧 Grenzen setzen An Weihnachten treffen viele Erwartungen aufeinander, die wir meist versuchen zu erfüllen. Damit du bei diesem Versuch nicht verloren gehst, ist es wichtig, klare Grenzen zu ziehen. 🛑 Kommuniziere offen, was für dich machbar ist, und scheue dich nicht davor, auch mal liebevoll "Nein" zu sagen. ⛱️ Zeit für Dich und Deine Bedürfnisse Schaffe ausreichend Raum für Dich und Deine Bedürfnissse. Zeit für Rückzug, einen Spaziergang alleine, ein schönes Bad, ein Buch, ein Glas Wein in der Stille, was auch immer Dir gut tut. Das können auch nur wenige Minuten sein. Deine (mentale) Gesundheit ist wichtig! Du kannst nur dann entspannt geben, wenn es Dir selbst gut geht. 🔄 Traditionen überdenken Manchmal ist es an der Zeit sich von veralteten Traditionen zu lösen. ⌛️ Überlege, welche Formen und Rituale wirklich Freude bringen und welche sich letztlich überholt haben. Wenn es nur noch ein Festhalten an "alte Zeiten" ist, dann ist es Zeit für neue, bedeutsame Traditionen! 🌟 💖 Achtsamkeit im Umgang mit Emotionen Weihnachten verbringen wir in der Regel im Kreise unserer Herkunftsfamilie und unserer Liebsten. Oft kommen dabei Erinnerungen sowie unbewußte, nicht verarbeitete Emotionen ans Licht. Das läßt sich im Grunde gar nicht vermeiden. In diesem Wissen versuche achtsam mit Deinen Emotionen und denen der Anderen umzugehen, es nicht persönlich zu nehmen und schenke Verständnis, wo es nötig ist. 🤝 Vertrautes Miteinander Erschaffe eine Atmosphäre des Vertrauens. Gib den Menschen das Gefühl willkommen zu sein und versuche Dein Gegenüber so sein zu lassen, wie es eben ist. Die Feiertage sind weder der geeignete Zeitpunkt noch der richtige Rahmen, um Konflikte zu lösen oder gar andere Menschen zu verändern. Die Magie von Weihnachten entsteht oft durch gegenseitiges Verständnis und Mitgefühl. 🌈 Erwartungen und Reibungen meistern Akzeptiere, dass nicht alles perfekt sein muss. 🤷‍♀️ Unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse sind normal, aber wie wir damit umgehen und aus Ihnen keine Konflikte entstehen zu lassen, das macht den Unterschied aus. Finde Freude in kleinen Momenten und lass dich nicht von zu hohen Erwartungen stressen. Die 🎄Weihnachtszeit 🎄 ist eine Zeit der Liebe, des Zusammenhalts und der Freude - lasst uns versuchen, sie entspannt zu genießen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: die gemeinsame Zeit mit unseren Liebsten.👨‍👩‍👧‍👦 Ich hoffe, euch hilft der eine oder andere Tipp die Weihnachtszeit entspannter zu erleben. Frohe Weihnachten und eine besinnliche Zeit wünsche ich euch allen! Euer Ingo
von Ingo Göbel 30. November 2023
7 Schritte, mit denen du gestärkt aus jeder Krise hervorgehst 💪 Krisen sind unvermeidlich, aber wie wir mit ihnen umgehen, bestimmt unseren Weg. Hier sind 7 Schritte, die meinen Klienten (und Dir) helfen, gestärkt aus jeder Krise hervorzugehen: 1️⃣ Akzeptanz Das Erste und Wichtigste ist, die Realität der Situation zu akzeptieren. Krisen sind Teil des Lebens, und das Annehmen der Realität ist der erste Schritt zur Überwindung. Erkenne an, was ist, ohne es zu bewerten. 2️⃣ Perspektivenwechsel Versuche, die Situation aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Oft eröffnen Krisen neue Wege und Möglichkeiten, die wir vorher nicht gesehen haben. Frage dich: Was kann ich aus dieser Situation lernen? 3️⃣ Lösungsorientierung Statt in dem Problem zu verharren, fokussiere dich auf mögliche Lösungen. Was kannst du tun, um die Situation zu verbessern? Selbst kleine Schritte zählen. 4️⃣ Unterstützung suchen Du musst nicht alles alleine bewältigen. Suche Unterstützung bei Freunden, Familie oder professionellen Coaches. Gemeinsam sind wir stärker. 5️⃣ Selbstfürsorge In Krisenzeiten ist es besonders wichtig, auf dich selbst zu achten. Sorge für ausreichend Ruhe, Bewegung und gesunde Ernährung. Deine psychische und physische Gesundheit sollte immer Priorität haben. 6️⃣ Flexibilität Sei offen für Veränderungen und passe deine Strategien an, wenn nötig. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind Schlüsselkompetenzen in der Krisenbewältigung. 7️⃣ Dankbarkeit Selbst in schwierigen Zeiten gibt es Dinge, für die wir dankbar sein können. Konzentriere dich auf das Positive in deinem Leben. Dankbarkeit wird deine Einstellung und damit dein Wohlbefinden deutlich verbessern. Jede Krise ist auch eine Chance für Wachstum und Entwicklung. Mit diesen 7 Schritten kannst du jede Herausforderung meistern und gestärkt aus ihr hervorgehen. Damit konnte ich hoffentlich einige Impulse und Anregungen geben. Von Herzen Ingo
von Ingo Göbel 16. November 2023
Das ist keine Esoterik sondern Wissenschaft
von Ingo Göbel 31. Mai 2023
Wie uns Kindheit und Familie beeinflußen!
Weitere